Der im Jahr 1931 in Hintersee bei Salzburg geborene Friedrich "Fritz" Kurrent schloss 1952 sein Architekturstudium bei Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien ab. Neben der Tätigkeit als Architekt war er ein Mitglied der "arbeitsgruppe 4" sowie Gründungsmitglied der ÖGFA. Kurrent nahm an den Seminaren der Sommerakademie in Salzburg bei Konrad Wachsmann teil. An der Akademie der bildenden Künste in Wien war er Assistent bei E. A. Plischke und wurde 1973 an die TU München berufen, wo er den Lehrstuhl für „Entwerfen und Raumgestaltung“ leitete; sowie „Sakralbau“ ab 1976. Im Jahr 1996 emeritierte Friedrich Kurrent.
Auf Kärnten bezogen nahm Kurrent bereits in den 1950er-Jahren nahm Kurrent mit der "arbeitsgruppe 4" an zwei erfolglos eingereichten Wettbewerbsprojekten in Kärnten teil, 1953 für das Mahnmal auf dem Zollfeld (AzW 2010, S. 229), 1955 für das Krankenhaus Klagenfurt (Waditschatka 2010, S. 48).
Das 1969 planerisch begonnene und 1976 fertiggestellte Einfamilienhaus Kurrent in Baldramsdorf ist Kurrents Beitrag für die Kärntner Nachkriegsarchitektur. Eine Besonderheit dieses "Einraumhauses", wie Friedrich Achleitner es treffend beschreibt, ist die Konstruktion, die von der Bautypologie Kärntner Stadelbauten inspiriert wurde (Achleitner 1983, S. 26).
Ausbildung
1945 bis 1949 Besuch der Staatsgewerbeschule in Salzburg
1949 bis 1952 Meisterschule bei Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien
Berufliche Laufbahn
ab 1952 freischaffender Architekt
1956 bis 1957 Sommerakademie Salzburg, Assistent von Konrad Wachsmann
1968 bis 1971 Akademie der bildenen Küste in Wien, Assistent von Ernst A. Plischke
1973 bis 1996 Professur für Entwerfen und Raumgestaltung und zusätzlich ab 1976 Sakralbau an der TU München
Dekan von 1981 bis 1983
1984 gemeinsamer Leiter der Architekturklasse mit Friedrich Achleitner an der Internationalen Sommerakademie Salzburg
Auszeichnungen und Ämter
1954 Theodor-Körner-Preis
1967 Kulturpreis der Stadt Kapfenberg
1979 Preis der Stadt Wien für Architektur
1997 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
2001 Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien
Mitgliedschaften
1951 bis 1974 Mitglied der "arbeitsgruppe 4" (mit Wilhelm Holzbauer und Johannes Spalt)
1965 Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA)
ab 1986 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München
Werkliste
1956 Parscher Kirche, Salzburg
1961 Seelsorgezentrum Ennsleite (mit arbeitsgruppe 4), Steyr (OÖ)
1976 Einfamilienhaus Kurrent, Baldramsdorf (Ktn.)
1974 Zentralsparkasse Floridsdorf, (W)
1987 Wohnhaus Nobilegasse, (W)
1991 Bergkapelle, Ramingstein (Sbg.)
1995 Wohnturm Krems a. d. Donau (NÖ)
1996 Evangelische Segenskirche, Aschheim (D)
1998 Römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Kirchham (OÖ)
1998 Umbau Universitätscampus Altes AKH, (W)
2004 Maria Biljan-Bilger-Ausstellungshalle und Privathaus, Sommerein (NÖ)
Literatur
Achleitner, Friedrich (1983), Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden. Band II. Kärnten. Steiermark. Burgenland. Salzburg/Wien: Residenz.
Architekturzentrum Wien (2010), arbeitsgruppe 4. Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Johannes Spalt. Salzburg/Wien: Müry Salzmann.
Hauenfels, Theresia/Katja Jäger/Otto Kapfinger (2008), Biografien. In: Aigner, Silvie (Hrsg.), Emanzipation und Konfrontation. Band II. Architektur aus Kärnten seit 1945 und Kunst im öffentlichen Raum heute. Wien/New York: Springer, S. 262-279.
Kurrent, Friedrich (2001), Einige Häuser, Kirchen und Dergleichen. Salzburg: Anton Pustet.
Kurrent, Friedrich (2006), Texte zur Architektur, ÖGFA. Salzburg: Anton Pustet.
Kurrent, Friedrich (2010), Aurufe, Zurufe, Nachrufe. Salzburg/Wien: Müry Salzmann.
Kurrent, Friedrich (2011), Mehr und mehr komme ich mit immer weniger und weniger aus - Die Nullerjahre. Salzburg/Wien: Müry Salzmann.
Meier, Beny (1992), Architektur in Kärnten 1980-1992. Klagenfurt: Ritter, S. 32f.
Rainer, Roland/Kurrent, Friedrich/ Rubin, Eva (2010), Roland Rainer und Maria Biljan Bilger. Salzburg/Wien: Müry Salzmann.
Waditschatka, Ute (2010), Im Vordergrund das Bauen. Zur Werkgeschichte der arbeitsgruppe 4 | Teil 1. In: AzW (Hrsg.), arbeitsgruppe 4. Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Johannes Spalt. Salzburg/Wien: Müry Salzmann, S. 20-77.
Online-Quellen
Die Akademie trauert um Friedrich Kurrent (1931-2022): https://www.akbild.ac.at/de/news/2022/die-akademie-trauert-um-friedrich-kurrent-1931-2022 (Letzter Zugriff: 23. 05. 2022)
Sonstige Quellen
Digitaler Nachlass Friedrich Kurrent zum Einfamilienhaus in Baldramsdorf, Bauarchiv Kärnten
Interview mit Friedrich Kurrent
