Stätte der Begegnung, Hermagoras Verlag in Klagenfurt

1995 plante Günther Domenig diese Skulptur anlässlich des 75. Jahrestags der Kärntner Volksabstimmung 1920, die zur Lösung der territorialen Zugehörigkeitsfrage der mehrheitlich slowenischsprachigen Gebiete Unterkärntens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges abgehalten wurde. (Unter Aufsicht des Völkerbundes entschied sich die Bevölkerung gegen Jugoslawien und für den Verbleib bei Österreich). Vor dem Gebäude des 1851 gegründeten Hermagoras/Mohorjeva-Vereins und Verlages, der zentral für die publizistischen und Bildungsaktivitäten der Kärntner Slowen:innen war und ist, platzierte Günther Domenig eine elf Tonnen schwere Skulptur aus Cortenstahl. Schräg stehende Winkelflächen wachsen aus der Erde und tragen den eingefrästen Schriftzug ​„Jaz sem tu – ich bin hier“. Die gemeinsame Geschichte der beiden Volksgruppen, aber noch viel mehr der Anspruch der Kärntner Slowen:innen auf Selbstbestimmung und Gleichberechtigung, kommen hier zum Ausdruck.

Text: sektion.a

Mehr Informationen zum Domenig Online-Archiv: www.guentherdomenig.at

Die Inhalte wurden im Rahmen vom Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Günther Domenig:DIMENSIONAL“ 2022 erarbeitet. Ein Projekt des Architektur Haus Kärnten in Kooperation mit dem Land Kärnten und dem Museum Moderner Kunst Kärnten gemeinsam mit der STEINHAUS Günther Domenig Privatstiftung und Heft/Hüttenberg. Kuratiert von section a. www.domenigdimensional.at

Adresse
Viktringer Ring 26, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Planer*innen
Günther Domenig
Bauzeit
Baubeginn: 1992 — Fertigstellung: 1993